Die neuesten Webdesign
Trends 2025

1. KI-Webdesign: 

Künstliche Intelligenz (KI) hat nun wohl jeder schon mal verwendet, egal in welcher Branche. Wer im Jahr 2025 Ki nicht sinnvoll nutzt wird früher oder später von der Konkurrenz abhängt. Aber warum ist sie für das Webdesign interessant? Von der automatischen Erstellung von Layouts bis zur Generierung personalisierter Inhalte – KI-Tools machen die Arbeit und das Designen einfach schneller und effizienter.

  • Beispiele: KI kann automatisch passende Farbkombinationen vorschlagen, Bilder optimieren oder ganze Webseiten-Strukturen generieren. Tools wie Adobe Firefly, Canva AI oder ChatGPT für Content-Ideen sind dabei unverzichtbar. Wenn du Elementor für deine Website nutzt kannst du Elementor AI (für WordPress) verwenden, um z.B. KI-erstellte Inhalte/Texte für deine Website zu erstellen.

2. Dark Mode Design: 

Der Dark Mode wird von so vielen Smartphone nutzern verwendet. Wandelt sich deine Website auch schon automatisch in den Dark Mode um? Viele Nutzer bevorzugen dunkle Oberflächen, weil sie augenschonender sind. 2025 geht es einen Schritt weiter: Websites passen sich dynamisch an die Farbvorlieben der Nutzer an.

  • Warum ist das wichtig? Studien zeigen, dass Nutzer länger auf Seiten mit personalisierbaren Anzeigeoptionen verweilen. (wie z.B. der Dark Mode)
  • Wie kannst du das umsetzen: Implementiere einen CSS-Code wie:
    (füge den Code unter Costumizer – Individuelles CSS ein):
    @media (prefers-color-scheme: dark) {

    body {
    background-color: #121212;
    color: #ffffff;
    }
    }

    Mit WordPress-Plugins wie Dark Mode for WP kannst du diese Funktion auch ohne Programmierkenntnisse hinzufügen.


3. 3D-Elemente und Animationen: 

Schaffe ein außergewöhnliches Erlebnis!  3D-Modelle, Parallax-Scrolling und Animationen sorgen für Highlights und steigern die Nutzerbindung. Aber Achtung: nutze nicht zu viele Animationen oder bewegte Elemente, das könnte die Nutzer vom Wesentlichen (z.B. bei dir zu buchen) ablenken. Oft verwendet werden hover-Animationen, die sich bewegen, sobald man mit der Maus darüber fährt. 

  • Tools zur Umsetzung: Mit SGV Bilder kannst du bereits kleine animierte Elemente erstellen. Den Parralax Effekt kannst du direkt in Elementor umsetzen. Unter Stil – Anhang – Fixed (Das Bild bewegt sich dann im Hintergrund mit)
  • Vorsicht: Achte darauf, dass solche Effekte die Ladegeschwindigkeit deiner Seite nicht beeinträchtigen. Optimierte Ladezeiten sind weiterhin ein wichtiger Rankingfaktor.

4. Mut zur Typografie und Kontrasten

Minimalistisches Design bleibt ein ein wichtiger Faktor, wird aber 2025 durch mutige Farbschemata und auffällige Schriftarten ergänzt.

  • Wie soll das funktionieren? Weniger ist oft mehr – doch Farbakzente oder großformatige Schriftarten lenken gezielt die Aufmerksamkeit deiner Nutzer.
  • Tipp zur Umsetzung: Arbeite mit unterschiedlichen Schriftarten und Schriftgrößen. 

5. Barrierefreiheit im Fokus: 

Barrierefreiheit (Accessibility) ist längst kein Trend mehr, sondern eine verpflichtende Notwendigkeit. Websites, die für alle zugänglich sind, steigern nicht nur ihre Reichweite, sondern erfüllen auch gesetzliche Anforderungen.

  • Tools und Tests: Plugins wie WP Accessibility helfen, Barrieren zu erkennen und zu beseitigen.
  • Ohne Plugin: Nutze den Lighthouse Accessibility Report (ist in den Google Chrome-DevTools bereits integriert), um deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen und Verbesserungsvorschläge umzusetzen.
  • So funktionierts: Besuche die Website die du gerne analysieren möchtest. (in Google Chrome) Mit dem Rechtsklick – Untersuchen kommst du in den „Untersuchungsmodus“. Dort kannst du oben in der der Leiste „Lighthouse“ auswählen und deine Website analysieren. 
lighthouse einstellungen beschreibung

Lighthouse schlägt dir direkt alle Verbesserungsmöglichkeiten vor die du sofort umsetzen kannst.

 

6. Kleine Effekte, große Wirkung

Hier geht es ganz einfach um kleine Animationen die eine guten Website von einer großartigen unterscheiden. 

  • Beispiele: Animationen beim Hover (darübergleiten) über Buttons, ein leichtes Vibrieren bei Formular-Fehlermeldungen oder ein Farbwechsel, wenn ein Button geklickt wurde.

7. Nachhaltigkeit im Webdesign: Grünes Design was ist das?

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein allgemeiner Trend, sondern auch im Webdesign angekommen. Websites sollen ressourcenschonend gestaltet werden, indem unnötige Datenübertragungen auf Servern vermieden werden. Ja, auch Webseiten haben einen CO2 Fußabdruck.

  • Tipp zur Umsetzung:
    • Reduziere deine Bildgrößen (verbessert auch gleichzeitig die Ladezeit deiner Website)
    • Verzichte auf unnötige oder zu viele Animationen.
    • Nutze grüne Hosting-Anbieter wie z.B. World4You (für Österreich) oder Hoststar für Deutschland.

Fazit

Informiere deine Kunden über die aktuellen Trends! Barrierefreiheit ist ein Muss in der heutigen Zeit und sollte von jedem Webdesigner automatisch umgesetzt werden. Ich selbst nutze bereits KI für die Einstellungen in CSS Codes. Früher habe ich stundenlang gegooglt, um den richtigen Code zu finden, heute frage ich direkt ChatGPT und spare eine Menge Zeit!

Ich bin kein Freund von zu vielen Animationen, welche aber in Zukunft auf jeden Fall bei allen Buttons eine kleine Animation und einen Farbwechsel einbauen.

Aber first of all:

Bleib kreativ und gestalte Webseiten, die deine Kunden beeindrucken!

Quellen:
https://www.webdesign-journal.de/webdesign-trends/
„AI in Design: Transforming User Experiences“ – Forbes Magazin
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/01/rise-of-dark-mode-apps/681162/?utm_source=chatgpt.com
https://designmodo.com/web-design-trends-2025/?utm_source=chatgpt.com

Webdesign Trends 2025 webdesign niederösterreich

Das könnte dich
auch interessieren: